Wirtschaft

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden sich auch negativ auf den Haushalt der Stadt Lichtenau auswirken. Zwar geht es Lichtenau, bedingt durch die konjunkturunabhängigen Windkraft-Unternehmen, NRW-weit wohl recht gut. Aber die Auswirkungen werden sich in Lichtenau vor allem in den kommenden Jahren zeigen. So werden wir in Lichtenau in naher Zukunft gewissenhaft mit den Haushaltsmitteln wirtschaften müssen. Dessen müssen wir uns schon jetzt bewusst sein. 

Jedoch ist Lichtenau ein starker und attraktiver Wirtschaftsstandort. Ich möchte erreichen, dass wir

  • die Rahmenbedingungen für Handwerker, Selbstständige und Unternehmen vor Ort    verbessern, um die vorhandene Wirtschaft zu stärken und die Attraktivität für neue Ansiedlungen von Gewerbe steigern
  • den Breitbandausbau und die Verkehrsanbindungen erweitern 
  • Startup-Unternehmen weiterhin fördern

Bildung & Familie

Der gerade begonnen Umbau der Realschule unser “Klima Campus”, der anstehende Umbau und die Sanierung der Grundschule Lichtenau, sowie der geplante Ausbau der Kita Plätze stellen an die Stadtentwicklung, Planung und Ausführung erhebliche Herausforderungen.  Die Steuerung dieser Bauprojekte professionell und mit größter Sorgfalt weiter zu begleiten ist für mich als Bauexpertin kommunaler Bauten eine Herzensangelegenheit. Nicht zuletzt werden hier Grundsteine und Fundamente für die nächsten Jahrzehnte geschaffen. Ein gut aufgestelltes Bildungswesen in diesen Bereichen ist ein wichtiges Standbein für die Attraktivität des Standortes Lichtenau. Hier werden die Weichen für die nächste Generation gestellt. Ich möchte,

    • die vorhandenen Bildungseinrichtungen (KiTa’s und Schulen) festigen und stärken
    • die Nachhaltigkeit von Investitionen sicherstellen (Betriebskosten, Ökologie etc.)
    • zielgerichtete Bedarfe ermitteln 
    • Fördermittel erkennen und nutzen 

Digitalisierung

Die derzeitige Krise hat klar gemacht, dass der Schritt in die Digitalisierung unabdingbar ist und in vielen Bereichen noch lange nicht vollzogen. Die Digitalisierung bringt uns Mobilität, Flexibilität und Unabhängigkeit. Die Chance gilt es zu nutzen und diese Wettbewerbsvorteile für die Stadt Lichtenau herauszuarbeiten.

Ich möchte, dass

  • Sie als Bürger viele Dinge auch online abwickeln können (digitale Verwaltung)
  • die Bildungseinrichtungen mit den notwendigen Breitbandanschlüssen ausgestattet werden
  • das Homeschooling schon bald in allen 15 Dörfern reibungslos funktioniert

Mobilität

Die bereits gute Verkehrsanbindung der Stadt Lichtenau muss auf eine breitere Basis gestellt werden. So bleibt die Stadt als Wohnort für alle Generationen attraktiv. Für Gewerbebetriebe und Arbeitgeber ist eine gute Verkehrsanbindung ein Muss, um Kunden und Mitarbeiter für sich zu gewinnen. Auch der Tourismus profitiert durch die erweiterten Angebotsmöglichkeiten.

Ich möchte erreichen, dass

  • das ÖPNV Angebot erweitert und günstiger wird
  • eine Ausweitung des Angebotes vom Bürgerbus erfolgt 
  • das Radwegesystem ausgebaut wird

Tourismus & Landschaft

Lichtenau kann sich sehen lassen – ich möchte meine Heimat – traumhaft gelegen im Altenautal und Egge-Gebirge noch mehr Menschen zeigen.  Neben einer Traumkulisse bietet auch der Schwerpunkt „Energiestadt Lichtenau“ kreative Ansätze, neue touristische Anreizpunkte zu schaffen. Gerade der Blick in Richtung Energie vereint die Interessen verschiedener Generationen und schafft so Anreize. 

Ich möchte erreichen, dass

  • vorhandene Wander-/Radwege erhalten werden und neue Wander-/Radwege entstehen
  • Ausflüge/Touren mit dem Bezug “Energiestadt Lichtenau” für alle Altersgruppen (Schulklassen) angeboten werden

Ehrenamt & Vereine

Gerade bei uns auf den Dörfern sind Ehrenamt/Vereine besonders wichtig, da sie den Zusammenhalt fördern. Ohne die Vereine, ohne das Ehrenamt wären viele Veranstaltungen in Lichtenau und unseren Dörfern nicht möglich. Ich möchte den Vereinen meine Unterstützung anbieten, z. B.:

  • Information über Förderprogramme
  • Hilfestellung bei Antragsstellungen
  • Aus-/Fortbildungen anbieten

Jugend

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen sich in Lichtenau und den 15 Dörfern wohl fühlen und ihren Lebensmittelpunkt in Lichtenau bzw. den Dörfern sehen. 

Ich möchte

  • gemeinsam mit den Jugendlichen Vorschläge für Angebote erarbeiten
  • diese Vorschläge umsetzen, um Lichtenau für Jung und Alt attraktiver zu gestalten